Systematik der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte, Ausgabe 2013 (SEA 2013)




041 Tatsächliche Mietzahlungen

Eingeschlossen sind: Zahlungen für die Benutzung der Möbel im Fall von möbliert gemieteten Wohnungen; Zahlungen von Haushalten für die Nutzung eines Zimmers in einem Hotel oder einer Pension als Hauptwohnung. Ebenso Zahlungen von Arbeitnehmrinnen und Arbeitnehmern die für ihr Unternehmen längere Zeit auswärts leben.
Ausgeschlossen sind: Mieten für Garagen oder Parkplätze, die nicht zur Wohnung gehören, sondern z.B. in Verbindung mit der Arbeit, für häufige Krankenbesuche o. Freizeitzwecke gemietet werden (0724 101); Beherbergungsdienstleistungen von Bildungseinrichtungen (1120 301) und Altenheimen u.Ä. (1240 2); Mieten für die Beherbergung in Feriendörfern und -zentren (1120 201); Pachten für Gärten (1595 000).

Maßeinheit

Mieten sind alle tatsächlich gezahlten Mietbeträge, die die Mieterin oder der Mieter an die Vermieterin oder den Vermieter zahlt, gleichgültig, ob die Mieterin oder der Mieter Sozialleistungen der öffentlichen Hand erhält (einschl. Zahlungen, die die Vermieterin oder der Vermieter direkt erhält). Die Mieten enthalten gewöhnlich Zahlungen für die Nutzung des Grundstücks und der Räumlichkeiten sowie für Heizungs-, Sanitär- und Beleuchtungseinrichtungen usw. Die Mieten enthalten Zahlungen für die Nutzung der zur Wohnung gehörenden Garage. Die Garage muss weder physisch mit der Wohnung verbunden sein noch von der Wohnungsvermieterin oder dem Wohnungsvermieter gemietet werden. Die Mieten enthalten keine Gebühren für Strom, Gas, Heizung, Wasser, Abwasserentsorgung, Warmwasserversorgung, Müllabfuhr u.a. Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wohnung. Erfasst werden: tatsächlich gezahlte Mieten oder Untermieten für möblierte oder unmöblierte Haupt- und Nebenwohnungen.


Gegenüberstellung

Keine Daten gefunden
 

Stichwörter

  • Mietvorauszahlungen, Ausgaben

2Gruppen

Zur Standardansicht wechseln Standardansicht