Inhalt:
Angehörige dieser Berufe erstellen fotografische Aufnahmen, führen Arbeiten in Fotolabors aus, entwickeln Geräte der Foto- und Fotolabortechnik und restaurieren alte Filme.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
Fotoaufnahmen anfertigen, z. B. in den Bereichen Porträt-, Produkt-, Industrie- und Architektur-, Wissenschafts- und Pressefotografie
zielgruppengerechte Gestaltungskonzepte entwickeln, in der Werbefotografie die Auswahl des geeigneten Werbeträgers, z. B. Zeitschrift, Leuchtreklame, treffen
analoge und digitale Fotolaborarbeiten erledigen, z. B. Filme entwickeln, Minilabs bedienen, Vergrößerungen anfertigen, Bilder drucken, Scanarbeiten durchführen
digitale Bilddaten mithilfe geeigneter Computerprogramme verarbeiten und bearbeiten, z. B. Bilder retuschieren, Farben und Helligkeit korrigieren, Bilddaten verwalten
magnetische Aufzeichnungen (MAZ) ausführen, mithilfe von Schriftgeneratoren Titel und Untertitel einfügen, Videobänder und Videokassetten vervielfältigen, alte Filme restaurieren
betriebliche Abläufe in der Bildproduktion und -fertigung organisieren, Preise und Ausgaben kalkulieren, z. B. für Chemikalien und Fotopapiere
Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter/innen organisieren
Die Systematikposition umfasst folgende Unterpositionen:
2331 Berufe in der Fototechnik
2332 Berufe in der Fotografie
2339 Aufsichtskräfte – Fototechnik und Fotografie
NULL