Inhalt: Angehörige dieser Berufe stellen Stoffe oder Strickwaren her, prüfen sie und bessern ggf. kleinere Fehler aus, bedienen und überwachen Produktionsmaschinen und -anlagen der Textilherstellung oder planen, organisieren und überwachen die Fertigungsabläufe in der Textilherstellung.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
● Produktionsmaschinen der Textilherstellung einstellen und umrüsten, Maschinen- und Prüfdaten auswerten, Einhaltung von Produktionsterminen und des jeweiligen Kostenrahmens für Stoffe und Strickwaren sicherstellen
● Strickwaren herstellen, dazu Schnitte und Materialien auswählen, Materialbedarf berechnen, Prototypen herstellen, Strickmaschinen bedienen und überwachen
● Webereiprodukte herstellen, dazu Gewebe entwerfen und konstruieren, Materialbedarf berechnen, Webstuhl einrichten, Webvorgang durchführen
● fertige Stoffprodukte kontrollieren, kleinere Fehler oder Farbabweichungen korrigieren, Flecken beseitigen
● bei der Festlegung von Qualitätsrichtlinien mitwirken, Qualität von Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukten kontrollieren
● Arbeitsschritte und Materialfluss je nach Auftrag und unter Berücksichtigung der vorhandenen Maschinen und Anlagen individuell planen, koordinieren und kontrollieren
● Einhaltung von Unfallverhütungs-, Arbeitsschutz- und Umweltvorgaben gewährleisten
● bei Entwicklung neuer oder verbesserter Fertigungsmaschinen und neuer Textilien mitarbeiten, Rationalisierung und Optimierung von Fertigungsprozessen durchführen
Die Systematikposition umfasst folgende Unterpositionen:
28122 Berufe in der Textilherstellung – fachlich ausgerichtete Tätigkeiten
28123 Berufe in der Textilherstellung – komplexe Spezialistentätigkeiten
Nicht einzubeziehende Positionen:
2821 Berufe im Modedesign
2822 Berufe in der Bekleidungs-, Hut- und Mützenherstellung
2823 Technische Konfektionäre/Konfektionärinnen, Segelmacher/innen
2832 Berufe in der Sattlerei und Herstellung von Lederutensilien