Inhalt:
Angehörige dieser Berufe bedienen und überwachen Maschinen und Einrichtungen für das Färben, Bedrucken, Beflocken, Beschichten, Appretieren bzw. Imprägnieren von Textilien oder sie planen, organisieren und überwachen die Fertigungsabläufe.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
Produktionsmaschinen bzw. Werkzeuge warten und instand halten, z. B. schadhafte Teile auswechseln, Arbeitselemente schmieren und reinigen, kleinere Störungen beheben
Veredlungsmittel bereitstellen und ansetzen, Textilveredlungsmaschinen programmieren, einstellen und umrüsten, bedienen und überwachen
Maschinen- und Prüfdaten auswerten
Arbeitsabläufe planen und organisieren, Betriebsbereitschaft der Textilveredlungsmaschinen gewährleisten, Wartungs-, Instandhaltungsmaßnahmen veranlassen
bei der Festlegung von Qualitätsrichtlinien mitwirken, qualitätssichernde Maßnahmen durchsetzen, Qualitätskontrollen in allen Stadien der Veredlung durchführen
bei der Entwicklung bzw. Verbesserung von Veredlungsverfahren bzw. Verfahren der Textilausrüstung, z. B. von Outdoor- oder technischen Textilien, mitwirken
Umsetzung von Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzbestimmungen sicherstellen
Die Systematikposition umfasst folgende Unterpositionen:
28142 Berufe in der Textilveredlung – fachlich ausgerichtete Tätigkeiten
28143 Berufe in der Textilveredlung – komplexe Spezialistentätigkeiten
NULL