Inhalt: Angehörige dieser Berufe verarbeiten Rohfelle zu Pelzen oder Pelze zu Kleidungsstücken und Accessoires, planen und organisieren Arbeitsabläufe in der Pelzbe- und verarbeitung und entwickeln Produkte, Materialien und Verarbeitungsverfahren weiter.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
● Arbeitsabläufe planen, organisieren sowie mit anderen Abteilungen bzw. Produktionsbereichen abstimmen, Produktionsgruppen einzelner Abteilungen koordinieren
● Rohfelle annehmen und fachgerecht lagern, z. B. Felle in Hinblick auf Qualität und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten beurteilen
● Lederseite gerben, z. B. chemische Bäder, Beizen und Pickel ansetzen, Rohfelle darin einweichen, Gerbprozesse überwachen und technisch weiterentwickeln
● Haarkleid veredeln, z. B. entfetten und säubern, färben oder bleichen, Langfelle stutzen
● Pelzbekleidung entwerfen, Schnitte anfertigen, Fellaufteilung planen und berechnen, Felle sortieren und nach Bedarf auswählen, Beschädigungen im Fell ausbessern
● Felle, Leder und Stoffe zuschneiden, Felle in Form ziehen, maschinell oder von Hand zusammenfügen
● Qualität von Roh-, Hilfsstoffen und fertigen Produkten kontrollieren, Proben in allen Stadien der Fertigung entnehmen und analysieren, bei Abweichungen Fehlerursachen feststellen
● Arbeitsgeräte, Maschinen und Anlagen, z. B. Gerb-, Walk-, Trockeneinrichtungen, Fell- oder Ledernähmaschinen, bedienen warten und pflegen
● Kunden und Kundinnen beraten, z. B. über Trageeigenschaften, Haltbarkeit, Aufbewahrung oder die Pflege bestimmter Pelze
● bei Entwicklung neuer Produktionsverfahren bzw. Herstellungs- oder Veredlungsprozessen, z. B. zur Verbesserung von Tragekomfort, mitwirken
Die Systematikposition umfasst folgende Unterpositionen:
28342 Berufe in der Pelzbe- und -verarbeitung – fachlich ausgerichtete Tätigkeiten
28343 Berufe in der Pelzbe- und -verarbeitung – komplexe Spezialistentätigkeiten
Nicht einzubeziehende Positionen:
2822 Berufe in der Bekleidungs-, Hut- und Mützenherstellung