Inhalt:
Angehörige dieser Berufe verarbeiten Rohstoffe wie Obst, Getreide, Kartoffeln oder Melasse, bringen sie zur Gärung und destillieren daraus vorwiegend alkoholische Konzentrate und Spirituosen. Sie führen Qualitätskontrollen durch und sorgen für fachgerechte Lagerung der Produkte. Darüber hinaus entwickeln sie in Zusammenarbeit mit kaufmännischer Abteilung und Vertrieb die Produktions- und Vermarktungsprozesse weiter.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
Rohstoffe, Hilfsstoffe und Halbfabrikate, wie z. B. Früchte, Kräuter oder Agraralkohol einkaufen, auf Qualität prüfen, annehmen und lagern
Funktionsweisen der Apparaturen und Anlagen der Brenn- und Destilliertechnik weiterentwickeln
Rohstoffe aufbereiten und aufschließen (Stärke auslösen)
Maische zubereiten und vergären
Brennanlagen bedienen und warten
Rohspiritus, Trinkbranntweine, alkoholische Konzentrate und Spirituosen durch Destillieren bzw. Mischen nach Rezepten herstellen
Qualitätskontrollen, z. B. durch Bestimmen von Alkohol- und Extraktgehalten oder dem Prüfen von Aussehen, Geruch und Geschmack oder durch labortechnische Untersuchungen vornehmen
Produkte abfüllen und lagern, Marktanalysen durchführen und Produkte entsprechend weiterentwickeln
Interessenten über die Funktionsweise und Geschichte der Destillation von Alkohol informieren
Maschinen, Anlagen, Behälter, Tanks, Filter, Rohrleitungssysteme und Arbeitsräume reinigen und desinfizieren
Die Systematikposition umfasst folgende Unterpositionen:
29132 Brenner/innen und Destillateure/Destillateurinnen – fachlich ausgerichtete Tätigkeiten
29133 Brenner/innen und Destillateure/Destillateurinnen – komplexe Spezialistentätigkeiten
29134 Brenner/innen und Destillateure/Destillateurinnen – hoch komplexe Tätigkeiten
NULL