Inhalt:
Diese Systematikposition umfasst alle Berufe in der Physik, deren Tätigkeiten einen hohen Komplexitätsgrad aufweisen und ein entsprechend hohes Kenntnis- und Fertigkeitsniveau erfordern. Angehörige dieser Berufe erforschen die unbelebte Natur, formulieren physikalische Gesetzmäßigkeiten in mathematischen Formeln und Modellen und entwickeln technische Anwendungen.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
physikalische Experimente und Simulationen durchführen und diese mit mathematischen Methoden auswerten
Gesetzmäßigkeiten der unbelebten Natur erkennen und in mathematische Formeln und Modelle fassen
physikalische Größen, z. B. Temperatur, Dichte oder Druck, messen und berechnen
Mess- und Fertigungsverfahren entwickeln, z. B. in der Lasertechnik, Mikrosystem- und Nanotechnik oder Elektronik
innovative Technologien, z. B. im Bereich der Nanostrukturtechnik, in anwendbare Verfahren umsetzen und so Produkte optimieren oder weiterentwickeln
Forschungsaufträge akquirieren, Forschungsprojekte planen, konzipieren und durchführen, wissenschaftliche Arbeiten und Berichte erstellen
Gutachter- und Sachverständigenaufgaben für physikalische Fragestellungen übernehmen
Zugeordnete Berufe (Beispiele):
41404-100 Dipl.-Physiker/in (Uni)
41404-103 Physiker/in
41404-104 Physiker/in - allgemeine Physik
Nicht einzubeziehende Berufe:
Ingenieur/in - Physik(41414)
Kernphysiker/in(41484)
Laborleiter/in - Physikalisches Labor(41494)
Wirtschaftsphysiker/in(41484)