Inhalt:
Diese Systematikposition umfasst alle Berufe in der Werkstofftechnik, deren Tätigkeiten Spezialkenntnisse und -fertigkeiten erfordern. Angehörige dieser Berufe unterstützen Werkstoffingenieure und Werkstoffingenieurinnen bei ihrer Entwicklungsarbeit und übernehmen technische Aufgaben in der Erforschung der Zusammensetzung von Werkstoffen sowie deren physikalische und chemische Eigenschaften. Sie setzen dazu komplexe physikalische und chemische Prüfverfahren ein.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
zerstörungsfreie Prüfverfahren anwenden, z. B. Magnetpulververfahren, magnetinduktive und elektromagnetische Prüfverfahren oder Ultraschall-Holografie-Verfahren
zerstörende Prüfverfahren anwenden, z. B. Druck-, Falt- oder Kerbschlagbiegeversuch, Härte- und Blechprüfung, Zugfestigkeits- oder Dauerschwingversuch
chemische Prüfverfahren durchführen, z. B. Spektralanalyse zur Feststellung der Art und Menge von Bestandteilen wie Kohlenstoff, Schwefel oder Chrom
Durchstrahlungsprüfungen mit Röntgen- bzw. Gammastrahlen durchführen
Messergebnisse auswerten und in Tabellen oder Diagrammen darstellen
Zugeordnete Berufe (Beispiele):
41423-100 Techniker/in (staatl.gepr. ) - Werkstofftechnik (Steine)
41423-101 Techniker/in (staatl.gepr. ) - Werkstofftechnik (Erden)
41423-102 Techniker/in - Werkstofftechnik (Werkstoffprüftechnik)
41423-103 Techniker/in - Werkstofftechnik
41423-105 Metallurgieingenieur/in (FS) - Werkstofft./Materialprüfung
41423-108 Werkstoffprüftechniker/in
41423-109 Werkstofftechniker/in
Nicht einzubeziehende Berufe:
Leiter/in einer Prüfgruppe (Werkstoffprüfung)(41493)
Techniker/in - Baustofftechnologie(21223)
Techniker/in - Physiktechnik(41413)