Inhalt:
Angehörige dieser Berufe beschäftigen sich mit den Vorgängen in der Erdatmosphäre. Sie sammeln meteorologische Daten, analysieren die Wetterlage, Strömungsformen und Luftdruckgebiete, erstellen Wettervorhersagen und beraten öffentliche Einrichtungen in meteorologischen Fragen.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
den Wetterablauf beobachten und Wetterelemente aller Art, wie z. B. Temperatur, Windrichtung und -stärke, Luftdruck, -feuchtigkeit oder Niederschlagsmenge, messen
meteorologische Beobachtungs- bzw. Messergebnisse dokumentieren, zusammenstellen, verschlüsseln und weiterleiten
Wettervorhersagen erstellen, Wetterberatung für z. B. Straßen-, Schienen- und Luftverkehr, Schifffahrt, Landwirtschaft, Rückversicherungswesen und Gesundheitswesen durchführen
grafische Darstellungsformen wie Wetterkarten oder Satellitenbilder analysieren und anfertigen
Klimamodelle einrichten, anwenden und fortentwickeln, bei der Entwicklung, Erprobung und Wartung meteorologischer Instrumente und Geräte mitarbeiten
Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchführen, z. B. Prognosemethoden weiterentwickeln, meteorologische Grundlagenforschung betreiben
Gutachten, fachliche Stellungnahmen und Expertisen, u.a. zur Klimaentwicklung, erstellen
Die Systematikposition umfasst folgende Unterpositionen:
42142 Berufe in der Meteorologie – fachlich ausgerichtete Tätigkeiten
42143 Berufe in der Meteorologie – komplexe Spezialistentätigkeiten
42144 Berufe in der Meteorologie – hoch komplexe Tätigkeiten
NULL