Inhalt:
Angehörige dieser Berufe untersuchen und behandeln Menschen mit Sprach-, Sprech-, Hör-, Atem-, Stimm- oder Schluckstörungen, wirken bei der Aus- und Fortbildung von Fachkräften sowie bei Forschungsvorhaben mit.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
logopädisch relevante Anamnese erheben, Sprach-, Sprech-, Atem-, Stimm-, Hör- oder Schluckstörungen identifizieren, Diagnosen stellen
individuelle Förderungs- und Behandlungspläne nach sprachwissenschaftlichen, ärztlichen oder psychologischen Erkenntnissen erstellen
sprach- und stimmtherapeutische Maßnahmen sowie Atem- und Entspannungsübungen durchführen
durchgeführte Maßnahmen dokumentieren, Behandlungsfortschritte auswerten
je nach Einsatzgebiet Abstimmungen mit Ärzten und Ärztinnen und Pflegefachkräften durchführen, um eine jeweils auf den Patienten/die Patientin abgestimmte Behandlungsmethode effektiv durchführen zu können
auf dem Gebiet der Sprachtherapie in der Wissenschaft und Forschung mitwirken, z. B. neue sprachtherapeutische Methoden und Verfahren konzipieren
Die Systematikposition umfasst folgende Unterpositionen:
81733 Berufe in der Sprachtherapie – komplexe Spezialistentätigkeiten
81734 Berufe in der Sprachtherapie – hoch komplexe Tätigkeiten
NULL