Inhalt:
Diese Systematikposition umfasst alle Berufe in der Germanistik, deren Tätigkeiten einen hohen Komplexitätsgrad aufweisen und ein entsprechend hohes Kenntnis- und Fertigkeitsniveau erfordern. Angehörige dieser Berufe untersuchen, dokumentieren und vermitteln Sprache, Literatur und Kultur des deutschsprachigen Kulturkreises in Vergangenheit und Gegenwart.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
Sinn und Form von deutschen geschriebenen oder gesprochenen Texten mittels linguistischer, literaturhistorischer und literaturtheoretischer Methoden untersuchen und erschließen
deutschsprachige Texte wie poetische Texte (Romane, Dramen, Gedichte) und nichtpoetische Texte (z. B. Reportagen, Flugblätter, Werbespots) aus Vergangenheit und Gegenwart analysieren, interpretieren und beschreiben
Wurzeln, Entwicklung, Laute, Wortschatz und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache untersuchen und dokumentieren
fachrelevante Daten, Dokumente, Literatur ermitteln, sichten, sammeln, Ergebnisse z. B. in Vorträgen, Aufsätzen oder Büchern veröffentlichen
an Forschungsprojekten, z. B. im Bereich der angewandten Germanistik, teilnehmen, etwa Sprachübertragungs- und Spracherkennungssysteme entwickeln
Zugeordnete Berufe (Beispiele):
91114-104 Germanist/in
91114-105 Friesische/r Philologe/Philologin
Nicht einzubeziehende Berufe:
Literaturwissenschaftler/in(91104)
Professor/in - Hochschulen(84304)